Veranstaltungen des LAFT Berlin

Der LAFT Berlin hat verschiedene Veranstaltungsformate entwickelt, die regelmäßig und überwiegend auf ehrenamtlicher Basis organisiert und durchgeführt werden. Dazu gehören die Fördersummits des LAFT Berlin, auf denen die Positionen des Verbandes zum Berliner Fördersystem gemeinsam mit kulturpolitisch engagierten Interessenten erarbeitet werden. Darüber hinaus führt der LAFT Berlin Arbeitstage und Informationsveranstaltungen zu bestimmten (kultur-)politischen Themen oder Anlässen durch und feiert jährlich in Verbindung mit der Jahresfeier des Performing Arts Programms Berlin ein Sommerfest, auf dem u.a. die Arbeit und verschiedenen Projekte des LAFT Berlin vorgestellt werden. Ein Überblick über die bisherigen Veranstaltungen des LAFT Berlin findet sich im Archiv.

Aktuelle Termine und Aufrufe

Bundesverband Freie Darstellende Künste: Statistik der Landesverbände (Frist: 30. September)

Die Umfrage für die Jahresstatistik der Landesverbände richtet sich an alle Mitglieder der 16 Landesverbände bundesweit – also auch an alle Mitglieder des LAFT Berlin. Sie ist anonym, steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Alle Mitglieder, die ein Haus betreiben, selbst produzieren, Veranstaltungen 2022 realisiert haben, sollten ihre Daten zu Publikum, Anzahl der Shows, Gastpiele usw. bereithalten. Wir bitten alle Mitglieder des LAFT Berlin darum, die Umfrage bis zum 30. September 2023 auszufüllen – wir brauchen die Zahlen für unser kulturpolitisches Engagement. https://www.umfrageonline.com/c/Statistik-LV-2022

Offener Brief: Zukunft der Kultur in Berlin – auf der Kippe?

Zahlreiche Zusammenschlüsse, Verbände und Institutionen der Berliner Kultur, darunter auch der LAFT Berlin, haben gemeinsam am 16. Juni 2023 den Offenen Brief „ Zukunft der Kultur in Berlin – auf der Kippe?" veröffentlicht. Sie appellieren darin an den Berliner Kultursenator Joe Chialo sowie die neue Regierung, die Berliner Kulturlandschaft in ihrer vollen Breite und Vielfalt weiterhin zu sichern. Der gesamte Brief im Wortlaut mit allen Unterzeichnenden findet sich hier: https://www.bbk-berlin.de/news/16062023-offener-brief-zukunft-der-kultur-berlin-auf-der-kippe.

Der Brief kann von Zusammenschlüssen, Verbänden und (größeren) Einzelinstitutionen unterzeichnet werden. Wir bitten um Verständnis, dass eine Unterzeichnung von Einzelpersonen zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant ist. Unterzeichnungen mit Nennung von Organisation/Institution und den unterzeichnenden Personen bitte an den bbk berlin, der die Meldungen dankenswerterweise koordiniert: presse@bbk-berlin.de.

Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz

Mehr als 50 Berliner Kulturverbände, darunter der LAFT Berlin, setzen sich für ein Berliner Kulturfördergesetz ein. Ziel ist die Verankerung von Kultur als Pflichtaufgabe des öffentlichen Haushalts. Im April fand eine erste digitale Diskussion mit Kulturpolitischen Sprecher:innen der Regierungskoalition und der Berliner Kulturszene statt, am 26. August 2022 folgte eine Präsenz-Versammlung in der ver.di-Bundesverwaltung, u. a. mit einem Bericht der AG Kampagne und einem Überblick über andere Kulturfördergesetz-Initiativen in Deutschland, außerdem wurden konkrete Ziele der Berliner Initiative für dieses Jahr diskutiert. Auf der zweiten Kulturpolitischen Konferenz von ver.di Berlin, die am 10. September 2022 stattfand, wurde eine gemeinsame Abschlusserklärung aller Teilnehmenden für ein Berliner Kulturfördergesetz formuliert.
Aktuell findet am 14. September 2023 ein Öffentliches Gesprächsformat der Initiative Kulturfördergesetz mit Robbin Juhncke (kulturpolitischer Sprecher der CDU) um 19:00 Uhr in der Berliner Stadtbibliothek (Breite Str. 30-36, 10178 Berlin-Mitte) statt.
Weitere Information, Beteiligungsmöglichkeiten, Dokumente und Termine unter: https://www.kulturfoerderngesetz.de